
TSG Reiskirchen 1908 e.V.
Von Mai bis November 2023 führten wir die Aktion „Offener Platz“ durch. Jeden Freitagnachmittag, einschließlich der Schulferien, gaben wir unsere „EnergieRitter-Arena“ für die öffentliche Nutzung frei. Die Gäste konnten alle Bereiche des Geländes sowie Geräte nutzen. Eine Vereinsmitgliedschaft war nicht nötig. Es handelte sich nicht um ein betreutes Angebot. Vielmehr sollten die Teilnehmenden selbst sportlich aktiv und kreativ werden. Natürlich waren trotzdem immer Vereinsmitglieder als Ansprechpersonen anwesend. Besonders sind hier Heiko Haas und Sarah Steinemann für ihr Engagement hervorzuheben. Die älteren Kinder und Jugendlichen verabredeten sich zum Spielen. Eltern kamen mit ihren jüngeren Kindern zum Sportplatz, um gemeinsam mit ihnen zu toben. Eltern und Großeltern, die Kinder begleiteten, saßen gemütlich zusammen. Einige unserer Fußball-Jugendtrainer:innen nutzten die Zeit, um zusätzlich freiwillige Einheiten anzubieten. Im Frühjahr und Sommer besuchten uns regelmäßig ca. 80 Gäste. Selbst bei Regen und kälteren Temperaturen, blieb die Teilnehmerzahl nicht unter 20. Bemerkenswert war für uns, dass sich das Einzugsgebiet nicht nur auf Reiskirchen und angrenzende Ortschaften beschränkte, sondern auch auf die Nachbargemeinden und -städte, wie Buseck, Grünberg oder Gießen. Wir berichteten dazu auf unseren Social-Media-Kanälen sowie Homepage und den regionalen Zeitungen.
Eltern schätzten den „Offenen Platz“, weil sie ihre Kinder sicher wussten: Das Gelände ist eingezäunt sowie den Zugang zu Toiletten und Erster-Hilfe. Außerdem stellten wir kostenfrei Trinkwasser für alle Gäste zur Verfügung. Für Jugendliche, die aus dem „Spielplatz-Alter“ entwachsen sind, hatte der „Offene Platz“ einen besonderen Reiz, da es für sie nur wenige öffentliche Sportanlagen oder ausgewiesene Treffpunkte in der Gemeinde Reiskirchen gibt. Wir boten ihnen nicht nur einen Ort zum Sporttreiben an, sondern auch einen sozialen Treffpunkt.
Wir machten mit diesem Angebot viele Menschen auf unsere Vereinsangebote aufmerksam und gewannen neue Mitglieder. Vor allem für uns schwer zugängliche Zielgruppen, wie ältere Jugendliche, aber auch Zugezogene mit geringen Sprachkenntnissen, konnten wir besser erreichen, weil sie uns besuchten. Daneben erhöhten wir die Mitgliederbindung. Der „Offene Platz“ stößt bei ihnen auf großen Zuspruch. Wir haben vor, auch im kommenden Jahr den „Offenen Platz“ wieder anzubieten. Ziel ist es dann, mehr Erwachsene auf den Sportplatz zu locken, um einen Begegnungs- und Bewegungsort zu etablieren und mit weiteren Events, wie gemeinsames Grillen oder Gaudi-Turniere, zu ergänzen. Für uns hat sich das Pilotprojekt zu einem wirksamen Baustein in unserer Vereinsentwicklung herausgestellt, mit dem wir neue Personenkreise erschließen und Bestandsmitglieder enger an den Verein binden können.